Updates für ModellStw
© Railtronic EDV- und Modellbau-Service 2013
Am 09.06.2022 wurde die Version 10.3 freigegeben.
Die neue Version wird mittels Setup in einen neuen Verzeichnis (c:\modellstw\modellstellwerk 10.3) installiert, überschreibt
also keine bestehende Daten ihrer Modellbahnanlage.
Updates für die Version 9.4 und höher: Sie haben die Möglichkeit die Version 10 herunterzuladen und zu installieren. Bis
zum 31.03.2021 kanh diese wie eine Vollversion ohne Lizenz auszuprobieren. Danach kostet das Update CHF 33.00 und gilt
für alle Erweiterungen, die in den Jahren 2021 und 2022 vergesehen sind.
Updates für ältere Versionen: Bitte kontaktieren Sie uns für eine Offerte.
Download der Version 10.3
- Unterstützung der Zentralen LoDi-Rektor und LoDi S88 Commander eingebaut.
- Unterstützung der Zentrale LoDi-Shift Commander eingebaut
- Änderungen in der Gestaltung (Einstellungen) werden gleich im Gleisbild gezeigt
- Zahl der möglichen Zentralen erhöht bis 6.
- Fehler beim Zeichnen der SBB Zwersignale in Vorsicht behoben.
- Autozug: für jeden Zug kann eine Zeitspanne angegeben werden wann der Zug
fährt.
Wenn die Modelluhr außerhalb dieser Zeit liegt, dann wird der Zug nicht
automatisch weiter fahren (oder starten) wenn im Block die (neue) Zeile
"Zugfahrt beenden" angekreuzt ist.
Wenn die Zeit nicht benutzt wird ("Zeit verwenden" nicht angekreuzt) dann
fährt der Zug nie weiter in einem Block wo "Zugfahrt beenden" angekreuzt
ist.
Ist "Zeit verwenden" angekreuzt, und die Endzeit ist 00:00 dann fährt der
Zug
immer (Kompatibilitätsmodus mit vorigen Versionen).
- Dauereinschaltung Bü bei Domino verbessert
- Fehler gelöst freigabe Durchrutschweg wenn Block in neuer FS
- nach einem Nothalt aus dem Kontextmenü im Zuganzeiger bleibt die Lok stehen
bis
sie im Lokfenster neu gestartet wird, startet also nicht automatisch wenn sie vom
Block gesteuert wird.
- OpenDCC Fehler beim Schalten von Weichen über Gleissignal mit Adresse > 256
beseitigt.
- OpenDCC: Einlesen von Kontakte des LightControls ermöglicht
- Problem Steuerung auf CS2/CS3 mit Schnelle Loksteuerung gelöst
- Für das Umlaufen einer Weiche oder Schließen eines Büs kann als
Stellungsüberwachung
eine Stellzeit angegeben werden.
- Korrektur für Masse aufgehoben, Masse kann wieder 0 sein so dass
Hardwarebremsstrecken
benutzt werden können. Für das richtige Anhalten mit einem Melder muss die
Masse der Lok
immer > 0 eingestellt werden.
- Einlesen LDT-HSI angepasst, falsche Meldung Zahl der Module wird jetzt geprüft
und
gemeldet mit Fehler 13.
10.1 11-03-2021
- Diese Version kann den Dongle für die Freischaltung einlesen.